Die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Digitalisierungshat“

Es ist festzuhalten, dass der Begriff Digitalisierungshat mehrere Bedeutungen hat.
Zum einen handelt es sich dabei um die Digitalisierung, welche ein Prozess ist, analoge Medien zu digitalisieren. Dies wäre zum Beispiel die Umwandlung von analogen Daten, beispielsweise ein handschriftlicher Text, der in eine digitale Form umgewandelt wird, also in eine Textdatei. Dieser Prozess wird auch Konvertieren genannt.

Am häufigsten ist jedoch von Digitalisierung in Zusammenhang mit der digitalen Revolution und der Industrie 4.0 die Rede.

Die Digitalisierung kann dabei auf eine weitreichende Historie zurückblicken:
Man bezeichnet die digitale Wende als sogenanntes „Informationszeitalter“ oder auch „Computerisierung“. Gerade Arbeitsplätze und Haushalte werden im 20.Jahrhundert automatisiert und optimiert. Und zwar durch die Informationstechnologie, kurz genannt: IT. Dieser Modernisierungsprozess vollzog sich in vielen Bereichen des Lebens.
Der digitale Wandel war geprägt von der Einführung und Entwicklung von Computernetzen und Softwareprodukten. Dazu zählt auch das Auftreten von Office-Programmen und Enterprice-Ressource-Planning-Systemen, die als deutliches Kennzeichen der Digitalisierung anzusehen sind.

So haben sich Datenbanken  als fester Bestandteil von IT-Landschaften etabliert. Wo auch immer Software-Applikationen zum Einsatz kommen und auf eine gemeinsame, integrierte Datenbasis zugreifen, spielen sie eine wesentliche Rolle. Access eignet sich besonders für kleine und mitllere Datenbanken. Access TIpp findet man genügend im Internet.

Der Anfang des 21. Jahrhunderts zeichnet sich dagegen stark durch disruptive Technologien und innovative Gesellschaftsmodelle aus.
Der Wandel hatte vor allem zur Folge, dass nun Dinge wie die Automatisierung, die Flexibilisierung und die Individualisierung von höchster Wichtigkeit waren. Auch das Internet der Dinge, auch bekannt als IoT stand nun offensichtlich sehr im Vordergrund.
Gerade wegen dieser zahlreichen Neuerungen und Veränderungen kamen im 21. Jahrhundert zahlreiche Diskussionen auf, welche neue Teilbereiche der Ethik entstehen lassen haben.
Es entstand so zum Beispiel die sogenannte Technik- und Informationsethik, welche sich tiefgründig mit Fragen nach dem Verlust und dem Gewinn der persönlichen beziehungsweise informationellen Autonomie auseinandersetzte.
Auch die Wirtschafts- und Unternehmensethik entstand aus dem Wandel zur Digitalisierung. Dieser Zweig der Ethik richtete den Fokus auf die Kundenabhängigkeit der neuen IT-Unternehmen und auf die Unternehmensverantwortung, welche die Unternehmen bei der Nutzung sensibler Kundendaten zu tragen hatten.

Es steht stark in der Kritik, dass Arbeitende und Angestellte durch den fortschreitenden Prozess der Digitalisierung ihre Arbeitsstelle verlieren könnten, was auf den möglichen Einsatz von Robotern zurückzuführen ist, welche günstiger, schneller und fehlerfrei ihre Arbeit verrichten können.

Aus diesem Grund setzt man sich auch mit Konzepten wie einer Robotersteuer oder den bedingungslosen Grundeinkommen auseinander, ganz einfach um der Digitalisierung entgegen zu wirken.